Die Überprüfung eines Herzschrittmachers erfolgt meist in Abständen von 6
Monaten, um den Batteriezustand und die Funktion des Aggregats sowie der
Sonden zu testen.
So sollen frühzeitig Batterieerschöpfung oder evtl.
Sondenprobleme erfasst werden, bevor es zu Funktionsausfällen kommt.
Speicheraufzeichnungen erlauben auch Rückschlüsse auf abgelaufene
Herzrhythmusstörungen. Durch spezielle, individuelle Programmierung der
modernen Aggregate können in vielen Fällen die Funktion des Schrittmachers
und der Nutzen für den Patienten verbessert werden.